13 März 2024

von den Vögelfeldern

 [ keine Sorge, heute kein
Ferkel-content vom Land incoming.

Halten Sie also Ihre Enttäuschung im Zaum. ]



Es gibt für das letzte Stück meines Heimwegs mit dem
Auto zwei Strecken, die in Fahrtdauer identisch lang sind,
die eine ist aber 3,5 km kürzer.

Sie ist auch die Schönere, ich fahre sie häufig.
Sie führt an mehreren Äckern und Feldern vorbei.

Fast jedes dieser Felder ist nachmittags von einer
bestimmten Vogelart besetzt, und meistens nur von ihr.

Auf dem einen Feld versammelt sich die Tauben-Gang 
zum gemeinsamen Frühstück bzw. Abendessen.

Auch die Raben besetzen einen der Äcker, dieser
Verband ist weitaus größer als jener der Tauben.

Dann kommen drei Felder, von denen jedes mit
Gänsen okkupiert ist:
Weiße Gänse, Wildgänse, Nilgänse.
Bei den Nilgänsen kann es manchmal sein, dass nur
ein einziges Pärchen auf dem Fed steht.

Und dann das eine Feld nahe des Rheins ist wiederum
oft Ruheplatz für die Möwen. 

Mein Lieblingsfeld ist aber das von uns aus dem 
Auto heraus so getaufte SCHWANENKOHLFELD.

In diesem Feld leben wann immer ich vorbeikomme:
3 Schwäne.

Zwei sehen weiß aus und wirken größer, einer hat auch
braunes Gefieder mit drin und macht den Eindruck eines
Jungtieres, oder vielleicht ist er auch einfach nur
weniger entwickelt.



Wenn der Kohl hoch steht, schauen aus ihm
nur die drei Hälse und Köpfe heraus. Ein skuriles Bild.

Ich wüsste zu gern, was die Geschichte dieser 3 Tiere ist.

Wie es dazu kam, dass sie keinen der kleinen Seen und Teiche
um uns herum gewählt haben und auch den nahen Rhein
nicht zu bevorzugen scheinen.

Es sind einfach - unsere Kohlschwäne.

3 Kommentare:

  1. Hier waren das zuletzt meist Kanadagänse. Dazwischen stehen dann Silberreiher, wie weiße Säulen. Im Sommer ist es eine Nilgansfamilie. Ansonsten sieht man neben Raben auf den Feldern bei uns überwiegend Schwärme von Dohlen. Für die Schwäne muss ich etwas fahren. Tauben haben wir ebenfalls viele. Die treffen sich auch mal im Garten an der Futterstelle sowie eine Rabenfamilie. Aktuell campiert da ein Schwarm Erlenzeisige mit lautem aufgeregten Gezwitscher. Ich mag das einfach. 😊

    Die Rhein-Möwen finde ich besonders. Möwen ohne Meer...^^ Es sind dankbare Fotomotive. 🤭

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Möwen ohne Meer, dafür Schwäne im Kohl….es sind interessante Orte ^^.

      Du streust gerade bisschen Salz in meine Wunden - „dankbare Fotomotive“, mhh, ja, isso.
      Wenn man denn noch eine KAMERA hätte.
      Muss mal schauen ob ich nicht doch noch irgendwo bisschen Geld für ne neue Gebrauchte herbekomme.

      Löschen
    2. War leider nur mit Handy, kann man null vergleichen.

      Ich habe zwar eine, nicht professionell, aber ausreichend. Ich bin damit einfach zu selten (nie) unterwegs. Letztes Jahr war ich mit Kamera im Schmetterlingsgarten inklusive Bienen. Es war herzerwärmend.

      Löschen

Hinterlassen Sie dem Feuervogel an dieser Stelle gerne Ihre Gedanken:
Er freut sich über Ihre achtsame Wortwahl, einen freundlichen Ton und Ihren von Miteinander beseelten Gedankengang.
Und in allen anderen Fällen löscht er kommentarlos.
Falls Sie Probleme haben Ihren Kommentar angemeldet abzugeben: Suchen Sie in Ihren Browsereinstellungen nach "Cookies von Drittanbietern blockieren" und deaktivieren Sie diese Option.